Vollverpflegung im Kindergarten

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab September 2025 die Vollverpflegung in unserem Kindergarten einführen werden.

Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsbrotzeit, Obst- und Gemüse für zwischendurch und natürlich die Getränke –all das bieten wir mit unserem täglich wechselndem, kindgerechtem Angebot.

Frühstück: selbst zusammengestelltes Müsli, selbst geschmierte Brote mit Frischkäse, Butter, Marmelade oder Honig, Joghurt mit Toppings, Knäckebrot, Toastbrot, frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse

Mittagessen: Wird jeden Tag frisch vom Caterer aus dem Wilhelm-Löhe-Heim Traunreut angeliefert. Die Teilnahme am warmen Mittagessen bleibt weiterhin freiwillig. Alle Kinder, die daran teilnehmen sollen können weiterhin über die bekannte Essenspauschale angemeldet werden. Die Kosten hierfür werden extra abgerechnet. Die Kinder, die nicht am warmen Essen teilnehmen, müssen eine Brotzeit von zu Hause mitbringen.

Nachmittagssnack: frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse, Joghurt

Feste, wie Ostern, Weihnachten, Fasching:

Hier gibt es zusätzlich Brezen, Wurst, Käse, Eier, Kuchen, usw.

Getränke: Stilles, spritziges Mineralwasser und eine wechselnde Auswahl an ungesüßtem Tee stehen unseren Kindern täglich zur Verfügung. Stark verdünnte Saftschorlen oder Kakao sorgen zu besonderen Anlässen für eine willkommene Abwechslung.

Warum Vollverpflegung?

Gesunde Ernährung ist wichtig für die Entwicklung der Kinder. Deshalb legen wir großen Wert auf eine ausgewogene, vitamin- und abwechslungsreiche Kost. Unser Frühstück und unsere Brotzeit werden täglich frisch von uns zubereitet. Wir reichen den Kindern Gemüse, Obst, Joghurt, Müsli, diverse Brotsorten und verschiedene Brotaufstriche. Auf spezielle Ernährungsformen (z. B. Allergiker, Vegetarier, Muslime) nehmen wir Rücksicht. Das Speisenangebot wird regelmäßig mit den Kindern bei Kinderkonferenzen abgestimmt.

Mehr Infos unter:

Vollverpflgung Konzeption

Wiedereröffnung der Kleinkindgruppe

Bei uns stehen die Kleinsten im Mittelpunkt – mit viel Herz, Fachwissen und Freude am gemeinsamen Entdecken. In einer überschaubaren Gruppe von 10 bis 12 Kindern, im Alter von 2-3 Jahren, begleiten eine pädagogische Fachkraft und zwei engagierte Ergänzungskräfte die Kinder individuell und bedürfnisorientiert durch den Tag.

Unser frisch weitergebildetes Team sorgt für eine liebevolle und entwicklungsfördernde Umgebung.
Ob beim Malen mit Fingerfarben, Basteln, Singen, in Bewegung im Turnraum oder beim Spielen an der frischen Luft – bei uns gibt es jeden Tag Neues zu entdecken. Die Kinder wechslen dann automatisch in die Kindergartengruppen im Haus ohne sich neu anmelden zu müssen. Kommt vorbei und lernt uns kennen – wir freuen uns auf euch!

 

Hausführungen  und weitere Infos unter 08669/4478 .

Für das nächste Kindergartenjahr ab September 25 sind noch Plätze frei. Anmeldungen über das Anmeldeportal „KitaPlatzPilot“ auf der Homepage: www. Kindergarten-traunreut.de

Osterzeit 2025

Wir färben ausgeblasene Eier

Wir basteln Frühlingsdekoration

 

Vollkornbrot wird gebacken und bei der gemeinsamen Brotzeit gegessen

Die gekochten Eier für das Osterfest werden gefärbt

 

Anmeldung für einen Kindergartenplatz

Liebe Eltern,

die fristgerechte Anmeldung für einen Betreuungsplatz über die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung für das Kindergartenjahr 2025/2026 ist vom 02.01.2025 bis einschließlich 28.02.2025 freigeschaltet. Nur vorliegende Anmeldungen können bei der Zuteilung der Betreuungsplätze berücksichtigt werden. Die entsprechende Zusage für einen Betreuungsplatz erhalten Sie ab dem 06.03.2025 über das Postfach Ihrer Bayern-ID.

Gerne können Sie bei einer Hausführung unsere Einrichtung kennenlernen.

Bitte unter 08669/4478 einen Termin ausmachen, wir freuen uns!

 

Ab sofort sind die Anmeldungen nur noch über das neue KiTa-Portal möglich. Bitte nutzen Sie dazu folgenden Link:

Anleitung_BayernID_de

Hier können Sie sich zur BayernID anmelden:

https://id.bayernportal.de/de

 

 

EU-Schulprogramm – Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte

Kinder sollen Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte wertschätzen und ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Beides unterstützt das EU-Schulprogramm. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Jahrgangsstufen und Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Kindergärten und Häusern für Kinder erhalten einmal pro Woche kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst, Gemüse, Milch und ausgewählte Milchprodukte. Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert.

Schutzkonzept

Kindergarten als sicherer Ort

Nicht nur unsere Räume und der Garten sollen sicher sein, sondern insbesondere das Kinderrecht auf gewaltfreie Bildung und Erziehung. Seit 2022 muss jeder Kindergarten ein schriftliches Schutzkonzept vorlegen können, sonst erlischt die Betriebserlaubnis. Fast zwei Jahre haben wir an dem Schriftstück gearbeitet, es ist wie eine Sicherheitsbegehung für das Kindeswohl. In einem Schutzkonzept geht es nicht nur darum festzulegen, dass jeder Mitarbeiter ein Führungszeugnis vorlegen muss sondern um vorbeugende Maßnahmen und Sensibilisierung.

In unserem einrichtungsbezogenen Schutzkonzept geht es um

  • gemeinsames Verständnis von Grenzen,
  • einen gemeinsamen Verhaltenskodex,
  • ein Bewusstsein für Machtgefälle und
    um Handlungsfähigkeit

In unserem Verhaltenskodex sind alle Regeln für einen gewaltfreien, Grenzen achtenden und respektvollen Umgang mit den Kindern festgelegt. Alle Mitarbeiter müssen diese Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben. In unserer Verhaltensampel ist genau beschrieben was ein Mitarbeiter darf und was nicht, auch mit strafrechtlicher Verfolgung.

Unser Schutzkonzept ist gemeinsam in vielen Teambesprechungen und Fortbildungstagen erarbeitet worden. Weitere Beteiligte waren die Kinder und unser Elternbeirat, die uns bei den Punkten Risikoanalyse und Beschwerdemanagement geholfen haben.

Auch wenn wir jetzt ein sehr gutes Konzept haben, hoffen wir natürlich dass wir es wirklich nur als Präventionsmaßnahme brauchen werden.

 

Das Schutzkonzept kann jederzeit von den Eltern eingesehen werden.

KiTa digital

Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita

Beim Eintritt in den Kindergarten haben heute die meisten Kinder bereits Erfahrungen mit digitalen Medien. Und sie haben Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Zugang, Bildung und Schutz in der digitalen Welt erfüllt werden. Es ist daher Auftrag von Kindertagesstätten, Kinder schon früh in einem kreativen, kritisch-reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten.

In einem einjährigen Kurs „Startchance kita.digital“ hat unsere Einrichtung unter Einbezug der Eltern erste Schritte in die digitale Bildungswelt unternommen. Begleitet von qualifizierten Coaches, sowie Onlinekurse. Wir erhielten vielfältige Anregungen für die digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit den Kindern und wie Eltern als Partner mit einbezogen werden können. Eine Ausstattung mit zwei Tablets gehörten auch dazu.

Es geht nicht nur darum Medien zu konsumieren, sondern um einen aktiven, verantwortungsbewussten und kreativen Umgang damit zu erlernen. Während der Kursphase wurden mit den Kindern im Evangelischen Kindergarten Traunreut digitale Portfolioseiten, Memorys und ein Film über den Kindergarten erstellt. Der Umgang mit den Tablets zur Dokumentation von Projekten, Fotografieren von Bauwerken der Kinder und ein digitaler Wochenrückblick für die Eltern ist inzwischen normaler Alltag im Kindergarten geworden. Auch das letzte große Projekt im Kindergarten „Insekten“ wurde durch den Einsatz von digitalen Medien bereichert und unterstützt. Naturapps, Lern- und Trickfilme, sowie selbst erstellte Naturmemorys kamen hier zum Einsatz.

Die Mitarbeiter sind sich ihrem Medienauftrag bewusst und sind jetzt kompetente Ansprechpartner für Eltern und Kindern. Die Weichen sind gestellt, dass in unserem Kindergarten alle Kinder altersgerechte Medienkompetenz erwerben können.

 

 

Ahne Manuela

 

Stay informed – Kindergartenapp

Ende der Zettelwirtschaft im Kindergarten

Eltern des Evangelischen Kindergartens erhalten Nachrichten und Termine ab sofort per Smartphone-App

Ab 01.02.2021 informieren Manuela Ahne und ihr Team die Eltern mit der Kita-Info-App. Nachrichten und Termine erhalten die Eltern kostenlos und ohne lästige Werbung direkt auf ihr Smartphone.

Das von der Stay Informed GmbH (www.kita-info-app.de) mit Sitz in 79249 Merzhausen bei Freiburg entwickelte Kommunikationssystem ist bereits in mehr als 3.750 Kindertageseinrichtungen im Einsatz – somit werden aktuell über 250.000 Eltern mit Hilfe der Kita-Info-App informiert.
Die Kita-Leitung spart dadurch Papier, Druckerkosten und vor allem Zeit. Damit profitieren vor allem auch die Kinder, wenn weniger Bürokratie anfällt und so mehr Zeit für pädagogische Arbeit bleibt. Die Kosten für die Kita-Info-App amortisieren sich fast vollständig durch Materialeinsparungen.

Das Team im Evangelischen Kindergarten freut sich gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Traunreut über diese deutlichen Arbeitserleichterungen. Selbstverständlich ersetzt die App in keiner Weise das persönliche Gespräch zwischen Eltern und Erzieher/-innen, das natürlich einen höheren Stellenwert hat. Jedoch hilft die App den Eltern besser und direkter informiert zu sein, wenn sie wissen wollen, was ihr Nachwuchs an Aktivitäten erlebt.
Oft etablieren sich in Elternkreisen Facebook- oder WhatsApp-Gruppen, um sich zu organisieren und Informationen auszutauschen. Im Vergleich zu diesen Diensten ist die Kita-Info-App dagegen datenschutzrechtlich absolut sicher und DSGVO-konform. Die Daten werden nicht kommerziell von Dritten genutzt und es werden keine persönlichen Handynummern wie bei WhatsApp-Gruppen preisgegeben.

Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab sofort zur Verfügung. Näheres erfahren die Eltern im Kindergarten bei Manuela Ahne und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Für die Eltern gibt es auch ein „Erklärvideo“. Eltern, die ausdrücklich keine App wünschen, können sich ohne Mehraufwand alle Informationen und Termine auch per E-Mail zusenden lassen.